Die neuen Studiengänge “Wirtschaftsmathematik” (B.Sc., auf Deutsch) und “Management Science and Mathematics” (M.Sc., auf Englisch) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Daten werden zur wichtigsten Währung für große Unternehmen. Diese gilt es mit geeigneten mathematischen Modellen auszuwerten und die bestmöglichen Schlüsse für das Unternehmen daraus zu ziehen. Entscheidungen sollen nämlich nicht mehr ausschließlich auf Basis persönlicher Erfahrungswerte und des Bauchgefühls getroffen werden. Vielmehr beantworten objektive mathematische Analysen die Zukunftsfragen des Unternehmens. Welche neuen Produktideen sollten auf Basis der Nachfrageprognose, der Finanzierungsmöglichkeiten und der allgemeinen Marktsituation verwirklicht werden? Wie kann die Produktion bei möglichst geringen Kosten in den bestehenden Produktionsprogrammplan integriert werden ohne festgelegte Liefertermine zu gefährden? Sind neue Produktions- und Vertriebsstandorte nötig und wo sollen diese entstehen?
Dies sind Herausforderungen denen sich der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik und der Masterstudiengang Management Science and Mathematics an der RWTH Aachen stellen. In den modernen und interdisziplinären Studiengängen lernen Sie ökonomische, betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme mittels mathematischer Modelle und Methoden zu lösen. Dabei wird eine wissenschaftliche Arbeitsweise und eine reflektierte Einordnung von Daten und Erkenntnissen vermittelt. Neben klassischen Methoden aus angewandter Mathematik und Wirtschaftswissenschaften werden innovative computergestützte Verfahren angewendet. Besondere Schwerpunkte werden auf mathematische Optimierung und Modellierung sowie Statistik gelegt. Zudem stellen wir methodische Elemente und eine breite Grundlagenorientierung in den Vordergrund.
Hätte es Wirtschaftsmathematik zu meiner Zeit gegeben: Ich hätte es studiert. Denn der Studiengang bringt zwei Sachen zusammen, die zusammen gehören: Die ökonomische Expertise dafür, welche Probleme aktuell unternehmerisch wichtig sind, und die mathematische Kompetenz, evidenzbasiert und objektiv dafür gute Lösungen zu finden.
Felix Engelhardt – Student Mathematik Master