Studienverlauf und Module
Studienverlauf und Module – das erwartet Sie im Bachelorstudium
Der Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik besteht aus drei inhaltlichen Säulen: Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsmathematik. Im Grundlagenbereich Mathematik lernen Sie grundlegende mathematische Strukturen und Techniken kennen. Im Grundlagenbereich Wirtschaftswissenschaften erörtern wir grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen und Modelle.
Herzstück des Studiengangs ist der Vertiefungsbereich Wirtschaftsmathematik. Hier lernen Sie ökonomische Fragestellungen mathematisch zu modellieren und mittels Methoden aus angewandter Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Optimierung/Management Science und Statistik/Ökonometrie. Dabei spielen auch computerbasierte Verfahren eine große Rolle, weshalb Ihnen Programmiersprachen (z.B. Python, R) vermittelt werden.

In der zweiten Hälfte des Studiums steht Ihnen ein umfangreiches Wahlpflicht-Angebot zur Verfügung und Sie haben die Gelegenheit ein Unternehmenspraktikum zu integrieren oder ein Auslandssemester zu absolvieren. Zusammen mit der Bachelorarbeit bietet sich Ihnen so die Möglichkeit, Ihr Studium nach eigenen Interessen zu gestalten, Softskills aufzubauen und so Ihr ganz individuelles Profil zu gestalten.
Lehrende, Tutorierende und die Fachstudienberatung helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen des Studiums zu bewältigen. Sie werden von Mentorinnen und Mentoren dabei unterstützt, Lösungen für Probleme im Studienverlauf zu finden und umzusetzen.

Ein Unternehmenspraktikum lässt sich über das Wahlpflichtmodul „Praxisphase“ leicht als Studienleistung in Ihr Studium einbinden. Dabei unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und begleiten Sie während Ihrer Praktikumsphase.
Für Auslandssemester eignet sich insbesondere das 3. Studienjahr mit seinen vielen Wahlpflichtmodulen. Die Kontakte und Kooperationen zwischen der RWTH und ausländischen Universitäten werden stetig ausgebaut. Dies gilt insbesondere für den interdisziplinären Bereich der Wirtschaftsmathematik.
Viele ökonomische Prozesse weisen mathematische Strukturen auf. Als INFORM GmbH haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, solche Strukturen zu entdecken und mit Methoden der Mathematik und Informatik zu einer effizienten Planung und Steuerung in unterschiedlichen Wirtschaftsfeldern beizutragen. Ein tiefgehendes Verständnis von Mathematik und wirtschaftlichen Zusammenhängen, wie es der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der RWTH Aachen vermittelt, ist hierbei eine unerlässliche Grundlage für unseren Unternehmenserfolg.
Dr. Thomas Wensing – INFORM GmbH, Optimierungsspezialist