FAQ

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Gibt es Voraussetzungen für den Bachelor­studiengang „Wirtschaftsmathematik“?

Sie benötigen ein Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigug (HZB).

Wann beginnt das Studium?

Den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik können Sie immer zum Wintersemester aufnehmen. Dieses beginnt am 1. Oktober jeden Jahres.

Der Masterstudiengang Management Science and Mathematics wird erstmals im Wintersemester 2024/2025 angeboten. Anschließend können Sie ihr Masterstudium zum Winter- oder Sommersemester beginnen.

Wie schreibe ich mich ein?

Die Einschreibung erfolgt beim Studierendensekretariat der RWTH. Die Einschreibezeiten und alle nötigen Formalia erfahren Sie hier.

Welche Sprachkenntnisse benötige ich?

Zur Einschreibung in den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik werden deutsche Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Wenn Sie kein deutsches Abitur gemacht haben bzw. Deutsch nicht als Muttersprache erlernt haben, müssen Sie die erforderliche Beherrschung der deutschen Sprache nachweisen. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch abgehalten werden. Wenn Sie Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder später im Ausland arbeiten wollen, sind ggf. weitere oder umfangreichere Sprachkenntnisse nötig. Im Laufe des Studiums haben Sie die Möglichkeit, dazu Sprachkurse zu besuchen.

Der Masterstudiengang Management Science and Mathematics wird überwiegend in englischer Sprache unterrichtet, weshalb ein Nachweis über die Beherrschung der englischen Sprache zu erbringen ist. Genaueres regelt die übergreifende Prüfungsordnung in Abschnitt I § 3 Absatz 9. Es reicht beispielsweise aus, Englisch an einer deutschen Schule bis einschließlich der Qualifikationsphase 1 (Q1) belegt und mit mindestens ausreichenden Noten abgeschlossen zu haben.

Ich bin kein EU-Bürger. Was muss ich beachten?

Studierende von außerhalb der EU sind herzlich willkommen. Sie werden von unserem International Office unterstützt. Alle für Sie wichtigen Informationen erhalten Sie dort.

Wie geht es nach dem Bachelor weiter?

Der M.Sc. Management Science and Mathematics schließt direkt an den B.Sc. Wirtschaftsmathematik an. Alternativ können Sie ihr Studium im Masterstudiengang Data Science fortsetzen. Mit Auflagen ist auch ein Studium der Masterprogramme Betriebswirtschaftslehre und Mathematik möglich.

Damit steht Ihnen ein hochinteressantes Portfolio an wei­terführenden Studienmöglichkeiten zur Verfügung. Es ermöglicht Ihnen ihr Studium gemäß ihren eigenen Interes­sen und Fähigkeiten fortzusetzen. Alle Masterpro­gramme sind forschungsorientiert ausgerichtet und bieten Promotionsperspektiven in Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften.

Zwar empfehlen wir den Abschluss eines Masterstudiengangs, durch die umfassende Grundlagenausbildung können Sie aber auch mit dem Bachelorabschluss in Wirtschaftsmathematik direkt ins Berufsleben starten.

Welchen Abschluss erhalte ich?

Graduierte des Studiengangs Wirtschaftsmathematik erhalten den Bachelor of Science.

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Management Science and Mathematics wird Ihnen der Grad Master of Science verliehen.

Welche Berufsperspektiven habe ich?

Durch Ihre interdisziplinäre Ausbildung sind Sie in der Lage praktische Probleme mittels mathematischer und informationstechnischer Methoden unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Erfordernisse zu lösen. Diese besondere interdisziplinäre Qualifikation eröffnet Ihnen ein breites berufliches Spektrum.

Klassische Branchen für Wirtschaftsmathematikerinnen und Wirtschaftsmathematiker sind die Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie die Unternehmensberatung und der IT-Sektor. Aber auch in anderen Unternehmensbereichen, die ein kritisch-analytisches Denkvermögen und ein gutes Verständnis von mathemathischen Methoden und Algorithmen erforden, werden Ihre Fähigkeiten gefragt sein. Dies sind beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, das Controlling und die Unternehemenssteuerung sowie die statistische Analyse großer Datenbestände (Big Data).

Aufgrund Ihrer Expertise in quantitativen Verfahren und Ihrer interdisziplinären Ausbildung, haben Sie beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften mit Kernkompetenzen in den Bereichen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften sowie guten Kenntnissen in Statistik und Optimierung, ist groß und nimmt stetig zu.